Unsere Geschichte

Der Ursprung der LANDI geht auf die Genossenschaftsbewegung im 19. Jahrhundert zurück.

Hilfe zur Selbsthilfe

Als Folge der Agrarkrise in den 1880er-Jahren haben sich weitsichtige Bäuerinnen und Bauern in ganz Westeuropa zu genossenschaftlichen Selbsthilfeorganisationn zusammengeschlossen. Das Ziel: die Beschaffung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten bündeln und so die wirtschaftliche Situation der einzelnen Bauernbetriebe verbessern. Die so entstandenen Genossenschaften heissen in der Schweiz heute LANDI.

Dies ist der ehemalige VOLG-Hauptsitz in Winterthur. In dem Gebäude befanden sich sowohl die Büros, die Vertriebszentrale als auch die Warenannahme.

Von der Genossenschaft zum Genossenschaftsverband

Um noch mehr Kraft zu entwickeln, organisierten sich die LANDI Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in mehreren regionalen Genossenschaftsverbänden:

  • FCA (Fédération des coopératives agricoles du canton de Fribourg)

  • NWV (Verband landwirtschaftlicher Genossenschaften der Nordwestschweiz)

  • VOLG (Verband ostschweizerischer landwirtschaftlicher Genossenschaften)

  • VLGZ (Verband landwirtschaftlicher Genossenschaften Zentralschweiz)

  • VLG (Verband Landwirtschaftlicher Genossenschaften von Bern und benachbarter Gebiete)

  • UCAR (Union des coopératives agricoles romande)

  • LV St. Gallen (Landverband St. Gallen)

  • GVS (Genossenschaftsverband Schaffhausen)

1993 schlossen sich FCA, NWV, VOLG, VLGZ, VLG und UCAR zur fenaco zusammen. LAVEBA (ehemals LV St. Gallen) und GVS blieben eigenständig. Die Genossenschaftsverbände übernehmen Aufgaben, in denen von wesentlichen Skaleneffekten in der Gruppe profitiert werden kann. Dazu gehören zum Beispiel Tätigkeiten in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Vermarktung, Logistik und Digitalisierung.

fenaco.com

laveba.ch

gvs.ch

Wertschöpfung für ländliche Regionen der Schweiz

Die Anzahl Landwirtschaftsbetriebe hat in den letzten Jahren laufend abgenommen. Die Bauernhöfe wurden grösser und leistungsfähiger. Parallel dazu haben sich auch die LANDI Genossenschaften entwickelt. Sie sind gewachsen, haben fusioniert und ihre Strukturen professionalisiert. Heute sind die LANDI Genossenschaften in ihren Regionen stark verwurzelte und erfolgreiche KMU, die massgeblich zur Wertschöpfung in ländlichen Regionen der Schweiz beitragen.